Kontaktlinsen - eine Alternative zur Brille

Bei vielen Menschen verschlechtert sich im Laufe ihres Lebens die Sehkraft. Manche haben schon seit frühester Kindheit eine Sehschwäche. Die verminderte Sehschärfe, egal ob durch Weit- oder durch Kurzsichtigkeit hervorgerufen, kann durch eine Sehhilfe ausgeglichen werden. Jahrhunderte lang benutzte man dafür eine Brille. Heutzutage gibt es eine Alternative zur Brille: die Kontaktlinsen. Diese dünnen Linsen aus Kunststoff werden direkt auf das Auge aufgesetzt, meist unter Verwendung eines Gleitgels. Die "Haftlinsen" schwimmen auf einem sehr dünnen Film aus Tränenflüssigkeit. Die individuell angepasste Krümmung der Linse gleicht dann die Sehschwäche des Auges aus, so dass der Kontaktlinsenträger ein völlig normales Sehgefühl hat.
"Harte" und "weiche" Kontaktlinsen
Man unterscheidet zwischen "harten" und "weichen" Kontaktlinsen. Harte Kontaktlinsen sind, wie der name schon sagt, härter bzw aus einem festeren Material. Sie sind aus diesem Grund länger haltbar als weiche Kontaktlinsen, die so flexibel sind, dass sie sich der jeweiligen Hornhaut anpassen. Weiche Kontaktlinsen halten in aller regeln nur wenige Stunden oder Tage. Mittlerweile wurden aber auch schon weiche Kontaktlinsen entwickelt, die mehrere Monaten tragbar sein sollen. Da harte Kontaktlinsen ihre Form nicht an das Auge anpassen, braucht es in aller Regel eine längere "Eingewöhnungsphase", bis man sich an sie gewöhnt hat.
Mehr über weiche Kontaktlinsen: "Dailies Kontaktlinsen - jeden Tag frisch".
Kontaktlinsen oder Brille? Argumente pro und Kontra
Wenn man feststellt, dass man eine Sehhilfe braucht, stellt sich die Frage: Brille oder Kontaktlinsen. Üblicherweise denkt man zunächst an eine Brille. Im Folgenden einige Hinweise, was man bei dieser Frage bedenken sollte.
Argumente für Kontaktlinsen
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen lieber Kontaktlinsen als eine Brille benutzen wollen. Zum Beispiel:
- ästhetische Gründe (man hat das Gefühl, mit einer Brille unattraktiv zu sein)
- praktische Gründe wegen Bewegung (bei schnelle und ruckartigen Bewegungen kann eine Brille herunterrutschen, zum beispiel beim Sport)
- das Gewicht (auch wenn eine Brille inzwischen federleicht sein kann, so bleibt sie doch immer ein "Fremdkörper" im Gesicht, der auf der Nase sitzt und getragen werden muss. Dieses Argument ist weniger physikalischer Natur als vielmehr ein gefühltes.)
Da es aus medizinischer Sicht praktisch keine grundsätzlichen Bedenken gegen das Tragen von Kontaktlinsen gibt (wie zum Beispiel bei Lasik-Augen-OPs), sind Kontaktlinsen für viele Menschen eine echte Alternative zur Brille.
Argumente gegen Kontaktlinsen
Diejenigen, die sich gegen Kontaktlinsen und stattdessen für eine Brille entscheiden, argumentieren häufg so:
- Umständlich: Kontaktlinsen sind nicht so einfach zu benutzen. Die Brille kann man in Sekundenschnelle auf- und wieder absetzen. Kontaktlinsen muss man vor dem Tragen zunächst reinigen und sie vorsichtig in die Augen einsetzen. Man benötigt in aller Regel einen Spiegel, normalerweise sogar ein Bad dafür.
- Teuer: Kontaktlinsen nutzen sich schneller ab und müssen häufiger neu beschafft werden. Während einen Brille jahrelang halten kann, nutzen Kontaktlinsen deutlich schneller ab. Auf Dauer ist die Benutzung von Kontaktlinsen in vielen Fällen kostspieliger als das Tragen einer Brille.
- Schmerzen: Die Kontaktlinsen "schwimmen" auf der Hornhaut des Auges. Wenn man allerdings zu wenig Tränenflüssigkeit im Auge hat, kann es zu reibungen kommen, die sehr schmerzhaft sein können. Es kann sogar bis zu einer Verletzung der Hornhaut führen, die eine Infektion auslösen kann.
- Kontaktlinsen können herausfallen. Das Problem hat man zwar prinzipiell auch mit einer Brille. Aber die findet man im gegensatz zu einer winzigen, durchsichtigen Kontaktlinse meist schnell wieder.
Natürlich kann es weitere, medizinische Argumente für oder gegen die bentzung von Kontaktlinsen geben. Diese individuelle Beratung kann nur ein Augenarzt oder Optiker vornehmen.
Unterschiede zwischen Brille und Kontaktlinsen
"Kontaktlinsen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit sind physikalisch bedingt am Rande dicker als in der Mitte und daher bei hohen Stärken gewöhnungsbedürftiger als solche zur Korrektur von Weitsichtigkeit, die zum Rand hin dünner werden. Bei starker Kurzsichtigkeit bieten Kontaktlinsen jedoch den Vorteil, dass das Gesehene aufgrund des direkten Sitzes auf dem Auge, anders als bei einer Brille, nicht verkleinert wird. Dadurch wird mit einer Kontaktlinse im Allgemeinen eine bessere Korrektur des Sehfehlers erzielt. Im Gegenzug wird bei starker Weitsichtigkeit das Gesehene nicht vergrößert, gegenüber einem Normalsichtigen also das Gesichtsfeld nicht reduziert. In allen Fällen entfällt die Beschränkung des Sehfelds durch den Brillenrand, und die Augen können den natürlichen Bewegungsmustern folgen. Oftmals haben Kontaktlinsen eine leichte Tönung, um die Handhabung zu erleichtern." Quelle: Wikipedia.
Coole farbige Kontaktlinsen als Partygag

Man kann inzwischen auch farbige Kontaktlinsen mit "Motiven" kaufen. Diese eigenen sich natürlich besonders als "Partygag". Beliebt sind "Katzenaugen", "Reptileinaugen" oder einfach nur bestimmte, ungewöhnliche Farben. Es sieht schon überraschend aus, wenn man plötzlich mit feuerroten Augen angestrahlt wird. Besonders zu Halloween sind farbige Kontaktlinsen ein Renner.
Hier eine Liste der online Optiker im Internet, bei denen man auch direkt Brillen online bestellen kann. Eine Alternative zu äußerlichen Sehhilfe ist eine Lasik-Augen-OP, bei der die Hornhaut selber korrigiert wird.
Wer doch lieber eine Brille tragen mag, findet hier vielleicht hilfreiche Informationen.