Brille nötig? Marilyn Monroe oder Albert Einstein?
Die folgende optische Täuschung ist ein schönes Beispiel dafür, wie man mit einem Bild die Sehkraft testen kann. Der Sehtest ist ganz einfach: Sehen Sie Marilyn Monroe oder Albert Einstein? Beides gilt nicht, was sehen sie zuerst oder deutlicher?

Falls Sie Marilyn deutlicher sehen, benötigen Sie eine Brille, weil Sie wahrscheinlich kurzsichtig sind. So behaupten es zumindest die Autoren dieses unterhaltsamen Bildes. Denn wenn man kurzsichtig ist, kann man die Details nicht so gut erkennen. Die Deteils des Bildes verdeutlichen die Figur des Albert Einstein, die Hell-Dunkel-Flächen zeigen eher Marilyn.
Um den Effekt zu verdeutlichen, das gleiche Bild in zwei unterschiedlichen Größen. Auf dem ersten, der großen Version, tritt der Einstein in den Vordergrund:

Auf dem zweiten Bild, dass viel kleiner ist, zeigt sich eher die Marilyn:

Ob man tatsächlich eine unbemerkte Kurzsichtigkeit hat, hängt letztlich aber von der Entfernung ab, mit der Sie das Bild betrachtet haben. Aber wenn Sie bei dem oberen Bild eher die Marilyn erkennen, sollten Sie mal einen Termin beim Optiker machen. Und sei es nur, um zu klären, das die Sehschärfe normal ist.
Wer bereits eine Brille zur Korrektur einer Kurzsichtigkeit trägt und Dioptrie-Werte von über -3 dpt hat, kann ja einfach mal zu testen das obere Bild mit und ohne Brille anschauen. Verblüffenderweise erkennt man mit Brille sofort Albert Einstein - ohne Brille sieht man jedoch Marylyn.
Was ist Kurzsichtigkeit?
Kurzsichtigkeit ("Myopie") ist eine Schwäche des Auges (Fehlsichtigkeit, auch Ametropie genannt). Die weit verbreitete Form "Myopia simplex" gilt nicht als Krankheit, sondern als physiologische Körperveränderung. Kurzsichtige Menschen haben Schwierigkeiten, entfernte Dinge scharf zu erkennen. Je weiter die Dinge vom Auge weg sind, um so unschärfer sehen sie aus. Die folgende Grafik kann das veranschaulichen. Oben sieht man, wie die Lichtstrahlen in ein normalsichtiges Auge treffen. Der Brennpunkt (Fokus), also der Punkt, an dem die Lichtstrahlen zusammentreffen, liegt dabei direkt auf der Netzhaut. Man kann daher das Bild scharf sehen. Anders bei Kurzsichtigkeit (unteres Bild):

Kurzbeschreibung des Sehens: Die Umwelt reflektiert Licht, das durch die Hornhaut ins Auge fällt. Durch die Wölbung von Hornhaut und Linse wird das Licht gebrochen. Normalerweise würde der Lichtstrahl so gebrochen, dass er hinten auf der Netzhaut in einem möglichst kleinen Punkt fokussiert wird. Bei kurzsichtigen Menschen ist der Augapfel länger - Der Brennpunkt liegt vor der Netzhaut. Auf der Netzhaut wird das Bild etwas zerstreut - genau daraus resultiert ein unscharfer Seheindruck.
Marylin als Rot-Grün-Farbtest
Hier übrigens die Marilyn als Rot-Grün-Farbsehtest:

Wenn Sie zu den etwa 9% der Männer oder 0,4 Prozent der Frauen in Deutschland gehören, die eine Rot-Grün-Schwäche hat, dann erkennen Sie sie vielleicht nicht. Für alle anderen sollte es kein Problem sein.